Windows.old im Windows 10 entfernen
Hat man das Upgrade auf Windows 10 durchgeführt, so findet man auf dem Laufwerk C:\ immer noch den Ordner Windows.old vor. Dieser enthält Daten aus der vorhergehenden Windows Installation. Falls man...
View ArticleSystemdateien aus WinSxS-Ordner bereinigen
Im Ordner C:\Windows\WinSxS speichert das Windows 10 Betriebssystem wichtige Systemdateien zwischen, um im Fehlerfall diese wiederherzustellen. Der Ordner kann einige GB groß werden und damit viel...
View ArticleWas sind Swapfile.sys, Hiberfil.sys und Pagefile.sys?
Meist belegen diese drei Dateien einen enormen Speicherplatz. Doch wozu sind sie dar und warum sollte man Sie nicht einfach löschen? Zunächst stellt sich als erstes die Fragen, wo findet man diese...
View ArticleBitlocker to Go anwenden
Neben dem Verschlüsseln der kompletten Systempartition, kann man natürlich auch normale Festplatten oder Wechseldatenträger verschlüsseln. Das Windows Bordmittel ist hier Bitlocker to Go. Grundlegendes...
View ArticleBitlocker mit der Kommandozeile
Windows ist instabil oder hat anderweitig ein Problem. Nun möchte man ein zuvor erstelltes Systemabbild wiederherstellen. Wenn jetzt die Systempartition mit Bitlocker verschlüsselt wurde, so muss man...
View ArticleWindows Bootloader bearbeiten
Wenn man in Windows einen Dualboot eingerichtet hat, also z.B. Window 7 und parallel dazu das neue Windows 10 Betriebssystem, so möchte man evtl. die Booteinträge bearbeiten. Hierfür bietet Microsoft...
View ArticleWindows bootet nicht mehr
Nachdem man einen Dualboot von Linux und Windows erstellt hat, so stellt man plötzlich fest, dass der Bootloader von Windows defekt ist. Dies kann z.B. eintreten, wenn man das Linux Betriebssystem...
View ArticleWas ist ein Server?
Ein Server bezeichnet entweder eine Software oder ein Hardware. Aus Sicht der Software ist der Server ein Programm, das mit einem anderem Programm, nämlich dem Client kommuniziert. Der Server bietet...
View ArticleErste Schritte nach der Server Installation
Der neue Windows Server 2012 R2 ist installiert. Was sind nun die nächsten Schritte, bevor man ihn für die speziellen Dienste einrichtet. Hier gibt es einen kleine Überblick über Dinge, welche man nach...
View ArticleWindows Server Remoteverwaltung konfigurieren
Über die Remoteverwaltung kann man sich direkt auf den Server aufschalten und man erhält den kompletten Desktop des Servers auf einem entfernten Rechner dargestellt. Diese Konfiguration ist in wenigen...
View ArticleWindows 10 Mitteilungsbedarf eindämmen!
Das Windows 10 bekanntlich sehr viel Mitteilungsbedarf hat, dürfte schon ziemlich bekannt sein. Wenn man nun alle Schalter in den Datenschutzeinstellungen auf "aus" stellt, bleiben aber immer noch im...
View ArticleFeatures installieren und Dienste aktivieren
Wie installiert man ein Feature und wie startet man Dienste. Anhand des telnet Zugriffs lässt sich das relativ einfach erläutert und man hat zusätzlich eine weitere Möglichkeit kennengelernt
View ArticlePowershell Remotezugriff konfigurieren
Powershell ist die neue Scriptsprache von Windows und bietet enorm viele Möglichkeiten zur Administration von Servern und Clients, u. a. auch die des Remotzugriffs. Folgende Einstellungen muss man...
View ArticleWindows 10 bootbaren USB-Stick erstellen
Wie erstellt man aus einem Windows 10 ISO File einen bootbaren USB Stick. Ein kleines Tool, was ohne Installation auskommt und viele Optionen bietet, möchte ich euch hier kurz vorstellen.
View ArticleWie erstellt man ein sicheres Passwort!
Eines der wichtigsten Kriterien beim Anlegen eines neuen Benutzers oder auch beim Anlegen eins bestimmten Accounts ist natürlich das Passwort. Was sollte man unbedingt vermeiden und wie erstellt man...
View ArticleWindows 10 Anmeldeoptionen ändern!
Nach der Installation von Windows 10 loggt man sich als neuer Benutzer mit einem Passwort ein. Jedoch geht es auch anders. Windows 10 bietet noch weitere Authentifizierungsmöglichkeiten (Anmeldeoptionen).
View ArticleWie installiert man einen Domänencontroller!
Der Kern eines jeden Firmennetzwerkes ist der Domänencontroller (DC). Er steuert und verwaltet mit seiner Active Directory sämtliche Ressourcen im Netzwerk.
View ArticleWindows 10 einer Domäne hinzufügen!
Wenn der Umstieg auf Windows 10 beginnt, dann müssen in Firmennetzwerken mit einem Domänencontroller die Clients auch der Domäne hinzugefügt werden! Wie läuft das unter Windows 10 ab?
View ArticleBenutzer in der Active Directory anlegen!
Für das Anlegen eines neuen Benutzers in der Domäne bzw. Active Directory gibt es natürlich viele verschiedene Methoden. Eine davon, möchte ich hier kurz beschreiben.
View ArticleVirtuelle Maschine in Hyper V erstellen!
Möchte man im neuen Windows 10 ein anderes Betriebssystem wie z.B. Windows 7 oder Linux verwenden, so kann man dieses mit Hyper-V virtualisieren. Wie das geht, erfährt ihr in diesem Tutorial.
View Article